Sprungziele

Rattenproblematik im Gebiet Nordstraße / Sandflurweg

  • Natur & Umwelt
Klein aber nicht süß!

Was Sie als privater Eigentümer tun können und wie die Gemeinde vorgehen wird.

Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass auf privaten Grundstücken der Grundstückseigentümer für die Bekämpfung eigenverantwortlich ist. Für den öffentlichen Raum ist die Gemeinde verantwortlich.

Welche vorbeugenden Maßnahmen können veranlasst werden:

1. Müll und Abfall erst kurz vor den Leerungen durch das Team Orange vor die Tür stellen.

2. Keine Entsorgung von Essensresten oder Abfall über die Kanalisation. Dies ist die Hauptursache für Rattenbefall in den einzelnen Gebieten der Gemeinde.

3. Verhindern Sie den Zutritt zu Ihrem Gebäude indem Sie Öffnungen verschließen (Kellerfenster, ungenutzte Öffnungen mit Gittern verschließen, ...)

4. Lassen Sie weder Nahrungs- noch Futtermittel offen auf Ihrem Grundstück liegen (Haustierfutter, Näpfe, ...)

5. Entsorgen Sie keine Essensreste oder essbares auf Ihrem Hausmüll oder Kompost.

 

Da die Beköderung der Kanäle seit 2019 sehr restriktiv geworden ist, ist eine gesamtheitliche Beköderung des Kanals nicht möglich. Vielmehr muss ein Befall dokumentiert und angezeigt werden um handeln zu können. Ebenso ist nachzuweisen, dass durch die Ratten ein erhöhtes Gesundheitsrisiko entsteht. Die Gemeinde wird versuchen durch die Aufstellung von Fallen die Lage im genannten Bereich eindämmen zu können. 

Detaillierte Informationen stellt auch die Stadt Würzburg auf Ihrer Homepage zur Verfügung.

 

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.