Unsere Straßennamen
In der Gemeinde gibt es 55 Straßen mit einer Vielfalt interessanter Namen. Bei zahlreichen Benennungen durch den Gemeinderat blieben alte Flurnamen erhalten. In verschiedenen Neubaugebieten benannte man zur besseren Übersicht die Straßen nach Schriftstellern, Blumen und Vögeln.
Hier die Straßen und Wege in alphabetischer Reihenfolge:
-
Am Grabenhügel
-
Am Scheckert
-
Am Sportplatz
-
Am Zeilweg
-
Bachwiese
-
Bertha-von-Suttner-Weg
Bertha von Suttner, 1843 - 1914, Schriftstellerin, 1905 Friedensnobelpreis -
Birkachstraße
-
Brunnengasse
gehört zu Mainstraße -
Brunostraße
St. Bruno war der 19. Bischof von Würzburg (1034 -1045). Das nach ihm benannte Sankt-Bruno-Werk baute auch in Margetshöchheim Siedlungshäuser. -
Burkarda-Kister-Weg
Sr. Burkarder Kister, 1923 - 1987, Hausoberin der örtlichen Filiale des Klosters Maria Stern, Leiterin des Kindergartens Organistin in der Pfarrkirche, Ehrenbürgerin. -
Carl-von-Ossietzky-Weg
Deutscher Schriftsteller und Symbolfigur des Widerstandes gegen die Nazi-Diktatur. 1936 wurde ihm der Friedensnobelpreis zugesprochen, dessen Annahme ihm jedoch von Adolf Hitler verweigert wurde. Carl-von-Ossietzky starb im Alter von 48 Jahren an den Folgen seiner KZ-Haft. -
Dorfstraße
-
Erich-Kästner-Weg
Erich Kästner, 1899 - 1974, Schriftsteller -
Erlabrunner Straße
-
Fahrweg
-
Falkenstraße
-
Finkenweg
-
Frankenstraße
-
Friedenstraße
-
Gartenstraße
-
Georg-Büchner-Straße
Georg Büchner, 1813 - 1837, Schriftsteller und Arzt, seit 1923 Vergabe des Büchner-Preises -
Grabenweg
-
Grasiger Weg
-
Heinrich-Böll-Straße
Heinrich Böll, 1917 - 1985, Schriftsteller, 1972 Literaturnobelpreis -
Heinrich-Heine-Weg
Heinrich Heine, 1797 - 1856, Dichter -
Hermann-Hesse-Weg
Hermann Hesse, 1877 - 1962, Dichter, 1946 Literaturnobelpreis -
Hermann-Löns-Weg
Hermann Löns, 1866 - 1914, Dichter der Heide -
Krautgarten
gehört zu Gartenstraße -
Leinacher Straße
-
Lerchenweg
-
Leo-Kuchenbrod-Weg
Pfr. Leo Kuchenbrod, 1907 - 2004, Erweiterung der Pfarrkirche, Ehrenbürger. -
Ludwigstraße
Ludwig Faulhaber, 1885 - 1952, Gemeinderat, 2. Bürgermeister und Gewerkschafter -
Lutzgasse
Georg Victor Lutz, 1875 - 1932, Margetshöchheimer Geschäftsmann -
Mainstraße
-
Margaretenstraße
Margaretha, Ortspatronin der Gemeinde -
Nelkenweg
-
Neubergstraße
-
Nikolaus-Fey-Weg
Nikolaus Fey, 1881 - 1956, fränkischer Mundartdichter -
Nordstraße
-
Obere Steigstraße
-
Pointstraße
Früher: Oberer Beuntweg. Regional bzw. örtlich verschieden wurde als die Beunde, Beunt, Beint oder Bünd umzäuntes Wiesen- oder Weideland bezeichnet. Neben dem Oberen Beuntweg gab es noch bis in die 30iger jahre -Quelle: Margetshöchheimer Chronik von Lehrer Emil Bock - auch einen Unteren Beintweg im Bereich der heutigen Ludwigstraße -
Raiffeisenring
Friedrich Wilhelm Raiffeisen, 1818 - 1888, Begründer des deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens -
Rosenstraße
-
Sandflurweg
-
Schillerstraße
Friedrich von Schiller, 1759 - 1805, Dichter -
Schmiedsgasse
-
Schwalbenweg
-
Sonnenstraße
-
Steinerner Weg
-
Thoma-Rieder-Straße
Sr. Thoma Rieder, 1892 - 1975, Krankenschwester der örtlichen Filiale des Klosters Maria Stern, Ehrenbürgerin -
Thomas-Mann-Weg
Thomas Mann, 1875 - 1955, Schriftsteller, 1929 Literaturnobelpreis -
Untere Steigstraße
-
Wiesenweg
-
Wilhelm-Busch-Weg
Wilhelm Busch, 1823 - 1908, Dichter und Zeichner -
Würzburger Straße
-
Zeller Straße
-
Zur Mainfähre
-
Die Fußgängerbrücke über den Main wurde nach Bürgermeister Ludwig Volk, 1899 - 1974, benannt.